
Altbatterien richtig entsorgen – und dabei ins Gespräch kommen
Altbatterien gehören nicht in den Hausmüll – das weiß heute fast jeder. Trotzdem sind Rücknahmestellen oft schwer erreichbar. Genau deshalb betreibt das Bürgerforum Buchhalde Dettingen eine eigene Batterieannahmestelle direkt bei vor Ort in der Buchhalde in Dettingen an der Erms. Damit sparen Sie sich den Weg quer durch Dettingen zur nächsten Rücknahmestelle und können ganz unkompliziert Ihre Altbatterien und Akkus fachgerecht entsorgen.
Doch unser Standort bietet mehr: Beim Abgeben Ihrer Batterien laden wir Sie herzlich ein, das Bürgerforum zu entdecken. Genießen Sie eine Tasse Kaffee, Tee oder eine erfrischende Limonade und kommen Sie mit anderen Menschen ins Gespräch. Nachhaltigkeit heißt für uns auch: Miteinander statt anonym.
Was wir annehmen:
- Herkömmliche Einweg-Batterien wie ZnC-, AlMn-, NiCd-, NiMH‑ und Pb-Batterien (z. B. AA, AAA, Knopfzellen etc.)
- Kleine Lithiumbatterien aus Smartphones, Tablets etc., unbeschädigt, solange pro Stück unter 500 g. Die Pole müssen dabei abgeklebt werden, um Kurzschlüsse zu vermeiden.
Wichtig: Bei Lithiumzellen müssen die Pole mit Isolierband abgeklebt werden, um Kurzschlüsse zu vermeiden. Gemischt abgegebene unbeschädigte und beschädigte Batterien unter 500 g dürfen gemeinsam in die grünen Boxen. Beschädigte Zellen müssen mit angeklebten Polen in einem Polybeutel und mit trockenem Sand verpackt sein.
Bitte beachten: Mofa- oder Autobatterien (Bleiakkus), größere Lithium-Ionen-Akkus und Industriebatterien können und dürfen wir nicht annehmen.
Warum korrekt entsorgen?
Batterien enthalten wertvolle Rohstoffe, aber auch Schadstoffe. Durch die fachgerechte Entsorgung leisten Sie einen direkten Beitrag zum Umweltschutz und zur Ressourcenschonung.
Öffnungszeiten
Unsere Batterieannahmestelle ist während der regulären Öffnungszeiten des Bürgerforums zugänglich.